Neubau der Flamingovoliere
Die rosaroten Kubaflamingos sind ein leuchtendes Markenzeichen unseres Zoos und Anziehungspunkt für viele Besucher*innen. In Vorbereitung auf den Bau des neuen Orang-Utan-Hauses erhielt die Flamingoanlage einen neuen Standort, der sowohl den Tieren, als auch den Besuchern*innen einen Mehrwert an Wohlbefinden bietet. So entstand am ehemaligen Wasservogelteich eine neue, großzügigere und naturnahe Anlage.
Die moderne Voliere ist insgesamt 1.550 Quadratmeter groß und als begehbare Anlage gestaltet. Allein die Wasserflächen der Anlage betragen rund 800 Quadratmeter. In der Mitte der Wasserlandschaft befindet sich eine große Insel, die den Tieren viel Sonne und bessere Brutbedingungen bietet. Der vorhandene Baumbestand wurde erhalten und mittels einer an Pylonen und Stahlseilen abgespannten Netzkonstruktion Teil der neuen Anlage.
Auf drei Brücken und einer Holzplattform können Besucher*innen die Tiere beobachten. Der Zugang zur Voliere ist über Schleusen vom Streichelgehege und von der Aravoliere aus möglich. Neben der Brutinsel gehört ein separater Futterteich zum Konzept. So kann das durch die Flamingopellets verschmutzte Wasser täglich erneuert werden und einer Geruchsbelästigung wird entgegengewirkt. Neben den Kubaflamingos sind noch Rote Sichler und Rosalöffler mit in die Voliere umgezogen.
Bauimpressionen
Baufortschritte
- Gründungsarbeiten für die Pylonen und die Besuchsbrücken
- Rohbau des Winterhauses
- Montage des Daches für das Winterhaus
- Errichtung der Durchgangsschleusen (Besuchseingang/-ausgang für die begehbare Anlage)
- Setzen der Pylonen
- Innenausbau des Winterhauses
- Anlegen der großen Wasserfläche mit Aufschüttung der Brutinsel und Herstellung des Futterteiches
- Errichtung der Besuchswege und -brücken
- Gestaltung und Bepflanzung der Freianlagen
- Fertigstellung und Beräumung der Baustelle
- Umzug und Eingewöhnung der Flamingos, Roten Sichler und Rosalöffler
- Eröffnung
Die Bewohner der Voliere
Einige Fakten zur Flamingovoliere
Projektbeteiligte
- Architektur: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten
- Statik: HJW Architekten
- Landschaftsarchitektur: Rehwaldt Landschaftsarchitekten
- Entwurf und Visualisierung: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten
Mehr entdecken

Bau des neuen Orang-Utan-Hauses
Endlich ist der Startschuss für den Bau eines neuen Hauses für unsere Orang-Utans gefallen. Mit einer ...
Bau des neuen Orang-Utan-Hauses
Unterstützen
Egal, ob kleinere oder größere Geldspenden: Jede Geldzuwendung kommt zu 100 Prozent dem Zoo Dresden ...
Unterstützen
Unsere Tiere
Im Zoo Dresden leben rund 1.000 Tiere in etwa 205 Arten. Neben den Besuchsmagneten, wie Giraffen, ...
Unsere Tiere