Abschied von Löwin Abaja
Tierische Neuigkeit | 14. November 2025
Überraschend war die Geburt von Löwin Abaja und ihrem Bruder Damien im Jahr 2012 – in doppelter Hinsicht. Einerseits wurde zu diesem Zeitpunkt schon fast nicht mehr mit einer erfolgreichen Zucht beim Löwenpaar Layla und Jago gerechnet, andererseits wurden die beiden Geschwister mit einem dreitägigen Abstand geboren, was selten vorkommt. Seitdem war Abaja niemals ernstlich krank und bei Zoobesuchern wie Tierpflegern für ihre frech-verspielte und freundliche Art bekannt und beliebt.
Vor gut drei Wochen änderte sich dies jedoch zusehends. Was mit ausbleibendem Appetit begann, ent-wickelte sich zu zunehmender Erschöpfung, Atemnot, Absonderung vom Rudel und Depression. Die umfang-reiche Untersuchung in Narkose durch die Zootierärzte erbrachte den starken Verdacht auf eine Herzerkrankung im fortgeschrittenen Stadium. Ähnlich wie auch viele Hauskatzen, könnte Abaja die früheren Stadien der Erkrankung lange Zeit ohne Symptome zu zeigen „versteckt“ haben. Wenn es dann zu deutlichen klinischen Zeichen kommt, können Medikamente meist nur noch wenig helfen, und es besteht die Gefahr schwerwiegender Komplikationen. Eine medikamentöse Behandlung bei Abaja wurde dennoch begonnen, in der Hoffnung dadurch zumindest einen stabilen Zustand zu erreichen. Es zeigte sich aber, dass sich ihr Allge-meinbefinden weiter verschlechterte und die Gabe der Medikamente daher kaum sichergestellt werden konnte.
Aufgrund der Symptome, der sehr schlechten Prognose sowie der sehr eingeschränkten Möglichkeit der Behandlung einer Patientin, die jegliches Futter verweigert, haben wir schweren Herzens die Entscheidung getroffen, sie einzuschläfern. Die pathologische Untersuchung wird uns nun hoffentlich weiteren Aufschluss über die genaue Erkrankungsursache geben.
Abajas schwere Erkrankung kam für uns völlig unerwartet – mit 13 Jahren war die Löwin zudem noch nicht in einem hohen Alter. Der plötzliche Abschied belastet das Zoo-Team daher umso mehr. Unser Löwenrudel besteht nun nur noch aus Layla (20 J.) und ihrem Sohn Damien (13 J.). Aufgrund der nach seiner Kastration in jungen Jahren zurückgegangenen Mähne wird Damien oftmals für einen sehr großen weiblichen Löwen gehalten.
