Visualisierung Afrikahaus

Umbau des Afrikahauses

Der Umbau des Afrikahauses zählt mit einer Investitionssumme von 8,6 Millionen Euro zu einem der bisher größten realisierten Bauprojekte in unserem Zoo. Die Umbaumaßnahmen haben 2015 begonnen und knapp drei Jahre in Anspruch genommen. Während der Bauphase waren unsere drei Afrikanischen Elefanten in einer extra dafür errichteten Interimshalle untergebracht. Im April 2018 konnte das Afrikahaus eröffnet werden. In dem neuen Haus hat sich die Lauffläche für unsere Afrikanischen Elefanten im Innenbereich mehr als verdoppelt. Neben dem Sandboden, der den Tieren sowohl Beschäftigung als auch deutlich mehr Komfort bietet, steht den Elefanten auch eine Regendusche zur Verfügung. Zudem wurde mit dem Umbau die Möglichkeit geschaffen, temporär einen Elefantenbullen zu beherbergen.

Im zentralen Besucherbereich fällt der nachgebildete Affenbrotbaum (Baobab) auf. Vor einer großen Panoramascheibe lassen sich hier unsere Mandrills beobachten. Deren gutstrukturierte Innenanlage bietet den Regenwaldbewohnern viele Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten, aber auch Gelegenheit ganz nah an die Besucher*innen heran zu kommen.

Parallel zur Fertigstellung des Afrikahauses begannen die Arbeiten an der Elefanten-Außenanlage. Dabei bestimmte die angedachte Haltung eines Bullen die Überlegungen zur Gestaltung der Außenbereiche. Die gesamte Gehegebegrenzung wurde auf mindestens drei Meter erhöht. Zudem wurde der Bereich zwischen Badebecken und Besuchsweg mit Hilfe aufgesetzter Metallpfosten gesichert. Als Bodengrundlage dienen Sächsische Wegedecke und Sand. Zudem wurden viele Elemente zur Beschäftigung integriert, wie beispielsweise eine Lehmsuhle, ein großer Sandhaufen zum Erklimmen und Gegenlehnen, Futterkugeln oder Scheuerbäume.

Die Planungen umfassten von Anfang an eine Erweiterung der Außenanlage. Nachdem im Herbst 2020 durch den Rückbau der Interimsunterkunft unserer Elefanten Baufreiheit geschaffen wurde, konnte dieses nachgelagerte Teilprojekt in Angriff genommen werden. Im Frühjahr 2021 begannen hierfür die Bauarbeiten.

Die Räumlichkeiten der Innen- und Außenanlage sind modular aufgebaut. Somit können verschiedene Teile abgetrennt oder miteinander verbunden werden. Die Tierpfleger*innen sind beim Umgang und Management der Elefanten daher sehr flexibel. Insgesamt 28 vollautomatische Tore gewährleisten ein sicheres Arbeiten im geschützten Kontakt. Große Arbeitsgitter in den rückwärtigen Ställen ermöglichen weiterhin ein Training für Körperpflege oder für medizinische Untersuchungen.

Einige interessante Fakten

Übersichtsplan Baugelände des Afrikahauses
Übersichtsplan des Baugeländes mit gesamter Außenfläche.

Bauzeit: Mai 2015 - April 2018


Kosten: 8,62 Mio. €


Innenanlage: 1.000 m²


Außenanlage: 3.500 m²


Beteiligte Firmen: Mehr als 20 Bau- und Technikfirmen; 90% aller am Bau beteiligten Firmen stammen aus Sachsen

Die Bewohner des Afikahauses

Im Afrikahaus leben unsere Afrikanischen Elefanten zusammen mit unserer Mandrill-Gruppe, den Nacktmulle sowie den Kurzohrrüsselspringern.

Technische Fakten

ca. 8,9 km Kabel wurden verlegt


ca. 1.100 m³ Sand, Sandgemische und Schotter wurden aufgebracht


ca. 270 t Bewehrungsstahl wurden verbaut


1670 m² Folienkissen für die Dachabdeckung


1.650 Stück Robinienrundhölzer im Innenbereich und 125 Totholzstämme verbaut

Afrikanischer Elefant frisst aus Heukugel
Afrikanischer Elefant an einer Futterkugel