Artenschutzeuro
Ihr Beitrag für die Natur
Natur- und Artenschutz sind zentrale Themen unserer Zeit und von globaler gesellschaftlicher Relevanz. Wir unterstützen seit vielen Jahren ausgewählte Artenschutzprojekte.
Mit der Einführung des Artenschutzeuros im Dezember 2018 konnten wir unser Engagement in diesem Bereich deutlich verstärken und einen spürbaren Beitrag zum Schutz bedrohter Arten und Naturschutzgebiete leisten.
Der freiwillige Beitrag wird von der überwiegenden Mehrheit unserer Besucher*innen gezahlt. Allein 2024 kamen dadurch 302.500 Euro zusammen, die zu 100 Prozent an die Freilandprojekte gehen. Oberster Dank gilt daher Ihnen - unseren Besuchern*innen, dass Sie diesen Weg mit uns gemeinsam gehen und sich zusammen mit uns für den Erhalt von Natur und Biodiversität einsetzen.
„Mit dem Artenschutzeuro werden wir nicht die Welt retten. Aber dafür kleine wertvolle Projekte in der Welt“
(Karl-Heinz Ukena, Zoodirektor)
12/ 2018
eingeführt
90 %
zahlen den ASE
302T
Euro Spenden in 2024
Auszahlung 2023
Neben Projekten, die unser Zoo auch in der Vergangenheit bereits finanziell unterstützte, wurden Projekte ausgewählt, deren Botschafter die Zoobewohner sind. Alle Projekte sind an namhafte Organisationen gekoppelt und versprechen eine transparente Informationspolitik, wie die gesammelten Spendengelder verwendet werden. 2023 konnten insgesamt 304.814 Euro durch den Artenschutzeuro eingenommen werden. Im Sommer 2024 haben wir davon 290.000 Euro zuzüglich 20.000 Euro aus dem Notfallfonds aus 2022 an insgesamt 16 wohltätige Einrichtungen und Initiativen ausgezahlt. Einen gewissen Betrag behalten wir uns für eine spätere Auszahlung oder die Möglichkeit, kurzfristig akut benötigte Hilfe bieten zu können, vor. Die Auszahlung der Differenz erfolgt somit immer ein Jahr versetzt.
Somit konnten wir den Freilandprojekten seit der Einführung des Artenschutzeuros über 1.030.000 Euro an Spenden zukommen lassen.
Übersicht Spendeneinnahmen Artenschutzeuro nach Jahren in Euro
Jahr | Einnahmen | Gezahlte Fördersumme | Gesamtsumme zum Jahresende |
2018 | 5.261 € | x | 5.261 € |
2019 | 348.442 € | x | 353.703 € |
2020 | 266.771 € | 250.000€ | 370.474 € |
2021 | 254.234 € | 250.000 € | 399.169 € |
2022 | 319.036 € | 270.000 € (+10.000 € aus Notfallfonds aus 2021) | 445.704 € |
2023 | 304.814 € | 290.000 € (+20.000 € aus Notfallfonds aus 2022) | 479.799,13 |
2024 | 302.500 € |
Übersicht der Spendenverteilung 2023
20.000 Euro
Berghuftiere in Zentralasien
Projekt der ZGAP zum Schutz von Schraubenziegen, Marco-Polo-Schafen und anderen heimischen Huftieren
25.000 Euro
Stiftung Artenschutz
Unterstützung von Artenschutzprojekten in enger Zusammenarbeit mit den Zoos
25.000 Euro
Endangered Primate Rescue Center
Schutz und Wiederauswilderung von Languren in Vietnam
20.000 Euro
Zootier des Jahres 2024
Artenschutzkampagne zum Schutz von bedrohten Tierarten
5.000 Euro
weitere bedachte Organisationen:
Red Panda Network (3.000 Euro), Giraffe Conversation Foundation (2.000 Euro), Prigen Breeding Ark (5.500 Euro), Notfall SOS Fonds (25.000 Euro aus Vorjahren für kurzfristige Hilfe vorhanden), Koala Education & Conservation Program Australien (5.000 $)
35.500 Euro und 5.000 $
Unterstützte Projekte
Erfahren Sie mehr über die von uns unterstützten Artenschutzprojekte und deren Arbeit.