Jump To Main Content Jump To Main Navigation Jump To Footer

Schwerer Start für Lele

Tierische Neuigkeit | 14. Oktober 2021

Faultier-Jungtier Lene

Am 11. September brachte unser Zweifingerfaultier-Weibchen Marlies nach elf Monaten Trächtigkeit Zwillinge zur Welt. Eine Zwillingsgeburt ist bei Faultieren sehr selten und stellt ein großes Risiko dar, da das Geburtsgewicht von Zwillingen relativ gering ist und der Platz auf der Mutter sowie die Milchmenge eigentlich nur für ein Jungtier ausreichend sind. Durch regelmäßige Ultraschalluntersuchungen während der Trächtigkeit wussten wir, dass Marlies zwei Jungtiere erwartet. Daher wurden bereits im Vorfeld Maßnahmen getroffen, um nach der Geburt auf eine eventuelle Unterstützung bei der Versorgung der Jungtiere oder sogar eine Handaufzucht vorbereitet zu sein.

Die Geburt fand in der Nacht statt, so dass unser Tierpfleger-Team erst am Morgen vor Ort war und ein Jungtier auf dem Bauch der Mutter und das zweite Jungtier am Boden vorfanden. Das heruntergefallene Jungtier wurde daraufhin sofort in Obhut genommen und versorgt, jedoch verstarb es leider noch am gleichen Tag. Da bei Marlies kein Milchfluss beobachtet werden konnte und der Zwilling, den sie auf ihrem Bauch trug, nicht trank, entschieden wir uns noch am selben Tage den Nachwuchs in Handaufzucht zu nehmen. Für diese sehr aufwändige 24-Stunden-Aufgabe erklärte sich unsere Tierpflegerin Nicole Brzoska bereit, die bereits Erfahrungen mit Handaufzuchten anderer Tiere sammeln konnte. Mit einem Geburtsgewicht von 280 Gramm und ohne die wichtige erste Vormilch (Kolostrum) der Mutter waren die Startbedingungen für das kleine Faultier-Weibchen, welches den Namen Lele erhielt, nicht optimal. Normalerweise liegt das Geburtsgewicht von Faultieren bei ca. 400 bis 430 Gramm. Lele trank am Anfang nicht und wurde durch die Dehydration und eine Infektion immer schwächer und krank. Die sofortige ärztliche Behandlung mit Infusionen und Antibiotika sowie die Rund-um-die-Uhr-Pflege von unserer Tierpflegerin brachten nach langen Tagen des Bangens und Hoffens glücklicherweise den Umbruch.

Lele geht es mittlerweile gut. Sie ist gesund, trinkt gut und nimmt zu. Mit einem aktuellen Gewicht von 355 Gramm ist sie zwar noch zart, aber auf einem sehr guten Weg. Versorgt wird Lele von Nicole Brzoska sieben Mal am Tag mit Ziegenmilch, die sich als gut bekömmlich bewährt hat, aus einer kleinen Spritze mit Mininuckel. Zusätzlich gibt es kleine Häppchen von gedünstetem Gemüse, wie zum Beispiel Süßkartoffel, Möhre, Kartoffel oder Zucchini. Letzteres mag Lele besonders gern. Da die Rund-um-die-Uhr-Versorgung des Faultier-Nachwuchses natürlich über die normale Arbeitszeit im Zoo hinausgeht, nimmt Tierpflegerin Nicole Brzoska Lele zum Feierabend oder an den freien Tagen mit nach Hause. Denn neben der Grundversorgung mit Milch und Nahrung ist für die Aufzucht, wie bei jedem Säugetier, auch der körperliche Kontakt, Wärme und Nähe für die Entwicklung und Gesundheit des Jungtiers sehr wichtig.

Faultier-Jungtier Lene mit Tierpflegerin Nicole Brzoska.
Faultier-Jungtier Lele mit Tierpflegerin Nicole Brzoska.
Tierpflegerin Nicole Brzoska.
Tierpflegerin Nicole Brzoska arbeitet bei uns im Prof. Brandes-Haus.
Faultier-Jungtier Lene
Faultier-Jungtier Lele

Weitere Neuigkeiten

Trampeltier Manila

Neues Mitglied in unserer Trampeltiergruppe

Tierische Neuigkeit | 20. November 2023

Manila heißt die junge Trampeltierstute, die am 8.10.2022 im Allwetterzoo Münster geboren wurde und nun Neudresdnerin ist. Die Eingewöhnung ...

Weiterlesen
Einblick in den Innenhof des neuen Orang-Utan-Hauses.

10.000 Euro Spende für das neue Orang-Utan-Haus

Bauprojekte | 9. November 2023

Das Ziel ist sportlich, aber laut aktueller Planungen schaffbar. Das neue Orang-Utan-Haus soll vor Ostern 2024 eröffnet werden. Die Bauarbeiten ...

Weiterlesen
Gänsegeier im Auswilderungsprojekt auf Sardinien

Gemeinsam gegen das weltweite Artensterben

Tierische Neuigkeit | 12. Oktober 2023

Artenschutz ist eine zentrale Aufgabe moderner Zoos und ist im Bundesnaturschutzgesetz §42 sogar gesetzliche verankert. Auch wir im Zoo Dresden ...

Weiterlesen