Schweine im Wasser?
Anders als der Name sagt, sind Wasserschweine oder Capybaras nicht mit den Schweinen verwandt. Sie gehören in die Verwandtschaft der Meerschweine und sind die größten lebenden Nagetiere überhaupt. Sie können teilweise bis zu 80 kg schwer werden, aber erreichen meist ein Gewicht von 50 kg bei den Männchen und 60 kg bei den Weibchen. Man findet sie fast im gesamten Südamerika und sie haben eine semiaquatische Lebensweise. Ähnlich wie die Flusspferde in Afrika, grasen sie in der Dämmerung und verstecken sich tagsüber vor Hitze und Feinden im seichten Wasser.
Der Mensch und die Capybaras
Viele geeignete Lebensräume der Capybaras sind von der Landwirtschaft begehrt und engen daher die Verbreitung der Capybaras immer mehr ein. Außerdem werden sie auch von den Einheimischen auf Grund ihrer Haut und des Fleisches gejagt. Die professionellen Jäger werden auch Carpincheros genannt.
Bereits die Ureinwohner des Amazonasgebietes machten Jagd auf die Tiere um sie als Nahrungsquelle zu nutzen. Außerdem wurden die Zähne als Schmuck getragen. Aber auch in die Mythologie fanden die Tiere Eingang. Einige Völker glauben, dass jeder Mensch seine Seele mit einen Capybara oder Tapir teilt und wenn einem von beiden etwas zustößt, stirbt auch der andere.