
Big Life Foundation (Fotograf: Jeremy Gross)
Zum einen spiegelt sich dies selbstverständlich in der tiergerechten Haltung und dem Aufbau stabiler Tierpopulationen in Zoos wider. Zum anderen unterstützen Zoos aber auch Non-Profit-Organisationen weltweit, die sich für den Schutz von frei lebenden Wildtierpopulationen und deren natürlicher Lebensräume einsetzen. Mit der Einführung eines freiwilligen Artenschutzeuros, welcher auf den regulären Eintrittspreis aufgeschlagen wird, möchte der Zoo Dresden sein Engagement in diesem Bereich künftig stärker ausbauen, um so der Zerstörung von Natur und dem Verlust von Biodiversität entgegen zu wirken.
Artenschutzprojekte:
Neben Projekten, die der Zoo Dresden auch in der Vergangenheit bereits finanziell unterstützte, wurden weitere Projekte gesucht, deren Botschafter die Zoobewohner sind. Mit dem Bergwiesenprojekt im Osterzgebirge wurde darüber hinaus ein regionales Naturschutzprojekt ausgewählt, mit dem sich hoffentlich ebenfalls viele Zoobesucher identifizieren können.
Alle Projekte sind mit namhaften Organisationen gekoppelt und versprechen eine transparente Informationspolitik, wie die gesammelten Spendengelder verwendet wurden.