Zum „Fliegen“ im Wasser gemacht
Mit ihrem stromlinienförmigen Körper und einer Ölschicht auf dem kurzen, dichten Gefieder gleiten sie elegant durchs Wasser und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h. Außerdem sind ihre Flügel zu Flossen umgeformt. Pinguine können bis zu 3 Minuten tauchen. Als Jungvögel können sie anfangs aber nicht ins Wasser gehen. Ihr Dunenkleid schützt die Jungvögel nur an Land vor Auskühlung, da es noch wasserdurchlässig ist.
Unten weiß und oben schwarz
Pinguine sind im Allgemeinen auf Rücken und Flügeln schwarz und auf dem Bauch weiß gefärbt. Es gibt dafür eine einfache Erklärung. Zum einem sind sie von oben gesehen im dunklen Wasser vor Räubern getarnt. Zum anderen werden sie von ihren Beutefischen von unten gegen die helle Wasseroberfläche nicht so leicht erkannt.
Antarktis oder Tropen?
Die meisten Pinguine leben in der kalten Antarktis. Humboldtpinguine kommen aber bis ins tropische Peru vor. Das wird durch den kalten Humboldtstrom ermöglicht, der aus der südlichen Polarregion kaltes Wasser an die Küste Südamerikas spült und für reichlich Nahrung sorgt.
Mit ihrem stromlinienförmigen Körper und einer Ölschicht auf dem kurzen, dichten Gefieder gleiten sie elegant durchs Wasser und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h. Außerdem sind ihre Flügel zu Flossen umgeformt. Pinguine können bis zu 3 Minuten tauchen. Als Jungvögel können sie anfangs aber nicht ins Wasser gehen. Ihr Dunenkleid schützt die Jungvögel nur an Land vor Auskühlung, da es noch wasserdurchlässig ist.
Unten weiß und oben schwarz
Pinguine sind im Allgemeinen auf Rücken und Flügeln schwarz und auf dem Bauch weiß gefärbt. Es gibt dafür eine einfache Erklärung. Zum einem sind sie von oben gesehen im dunklen Wasser vor Räubern getarnt. Zum anderen werden sie von ihren Beutefischen von unten gegen die helle Wasseroberfläche nicht so leicht erkannt.
Antarktis oder Tropen?
Die meisten Pinguine leben in der kalten Antarktis. Humboldtpinguine kommen aber bis ins tropische Peru vor. Das wird durch den kalten Humboldtstrom ermöglicht, der aus der südlichen Polarregion kaltes Wasser an die Küste Südamerikas spült und für reichlich Nahrung sorgt.